OrganisationenStudierendeLehrendeForschende

Elemente von Service Learning

Service Learning besteht aus drei gleichberechtigten Elementen:  

  • Handeln (praktisch, gemeinwohlorientiert, eigen- und fremdverantwortlich)
  • Lernen (fachlich, methodisch, individuell und sozial)
  • Reflektieren (fachlich, methodisch, persönlich und gesellschaftlich)  

 

Beim handlungsorientierten Service, dem Engagement, bringen sich die Studierenden in Projekte oder Aktivitäten ein, die auf gesellschaftliche Anfragen und Bedarfe Bezug nehmen und als nicht-kommerzielle (Dienst-)Leistungen für die Allgemeinheit als Ganzes oder für Teilgruppen angeboten werden. Der zeitliche Rahmen und der Umfang des Engagements sind durch die Lehrveranstaltung in ihren Grundstrukturen vorgegeben; zumeist engagieren sich die Studierenden für mehrere Wochen oder Monate mit einer annähernd gleichen Wochenstundenzahl. Die Aufgabenfelder sind vielfältig und entsprechen denen bürgerschaftlichen Engagements:  

  • Sport und Bewegung
  • Bildung und Erziehung
  • Soziales
  • Kultur und Kunst
  • Umwelt und Tierschutz
  • Religion und Kirche
  • Freizeit und Geselligkeit
  • Feuerwehr und Rettungsdienste  

 

Lehrveranstaltungen an der Universität rahmen und begleiten das Engagement. Hier finden akademischer Wissenserwerb und Reflexion statt. Mögliche Inhalte sind:  

  • Vermittlung fachlicher und studienbezogener Inhalte
  • Betrachtung gesellschaftsbezogener Aspekte des Faches
  • Analyse persönlicher Kompetenzen (z.B. Fachkompetenzen, Lern- und Methodenkompetenzen, Sozialkompetenzen, personale Kompetenzen)

 

In der Reflexion werden Engagementerfahrungen mit Wissensbestandteilen der Lehre verknüpft, was zu einem tiefergehenden Verständnis der fachlichen Inhalte führt. Darüber hinaus regt die Reflexion auch das Nachdenken der Studierenden über sich selbst und ihr Berufsbild an. Durch gezielte Fragen überdenken die Studierenden Situationen und Handlungsweisen im Engagement; machen sich bewusst, welche Eindrücke für sie warum besonders wichtig sind und bewerten das Erlebte. Die Reflexion kann auf vielfältige Weise erfolgen, z.B. durch die schriftliche Beantwortung von Fragen, durch Gespräche mit anderen Studierenden oder durch interaktive Übungen. Mögliche Themen der Reflexion sind:  

  • Fachliche Bezüge zwischen Studium und Engagement
  • Bedeutung der Engagementerfahrungen für die eigene berufliche Orientierung
  • Probleme beim Service, deren Ursachen und individuelle Lösungsstrategien
  • Identifikation sowohl fachlicher als auch persönlicher Stärken und Schwächen  

 

Die Reflexion verknüpft gezielt Wissen und Handeln. Dieses führt nachweislich zu besseren Lernergebnissen als unter konventionellen Lernbedingungen, eröffnet Studierenden Einblicke in reale gesellschaftliche Zusammenhänge, fördert ihre Bereitschaft zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei.